Alle aktuellen Veranstaltungen sowie den Veranstaltungskalender finden Sie hier.
Alle aktuellen Termine finden Sie hier.
Bürgermeister und Verwaltung stehen in engem und vertrauensvollem Austausch mit dem Elternbeirat des Westheimer Kindergartens und haben in einem persönlichen Gespräch vereinbart, sich nicht an rein politisch motivierten Diskussionen zu beteiligen. Es geht ausschließlich darum, eine zügige und vernünftige Lösung für die Kinder zu finden.
Bürgermeister und Kämmerer betonen, dass eine Umsetzung des Kaufs aufgrund vorliegender Beschlusslage derzeit nicht zu verantworten ist. Fehlende notwendige Gutachten werden umgehend beauftragt und gleichzeitig wird eine weitere mögliche Variante, welche einen Neubau auf einem anderen Grundstück bzw. auch auf dem aktuellen Grundstück des Kindergartens vorsieht, ausgearbeitet. Ohne diese Maßnahmen sprechen aktuell wirtschaftliche und insbesondere förderrechtliche Gründe eindeutig dagegen, den Kauf zu vollziehen.
Foto (c) google maps
Die Gemeinde Knetzgau hat unter dem Titel "Kriegerdenkmal 1924-2017" im Jahr 2017 eine über 60-seitige Broschüre veröffentlicht. In der Broschüre wird die Geschichte des Kriegerdenkmals in Knetzgau von 1927 bis zur Sanierung durch die Gemeinde Knetzgau 2017 beschrieben. Die Broschüre enthält auch eine Zusammenfassung aller vorhandenen Daten zu den im 1. und 2. Weltkrieg gefallenen und vermissten Soldaten und der zivilen Opfer.
Verfasser der Broschüre sind Hilmar Schenk und Gemeindearchivar Gerhard Thein.
Die Broschüre ist in der Gemeinde Knetzgau zum Preis von 10,00 € erhältlich.
Bei der Drucklegung konnten die damals vorhandenen Sterbebilder der Opfer der beiden Weltkriege nicht aufgenommen werden. Zwischenzeitlich hat Hilmar Schenk durch Nachfragen und aufwändige eigene Recherchen zusätzliche Sterbebilder und sonstige Dokumente von Hinterbliebenen erhalten. Seine umfangreichen Sammlungsergebnisse hat er übersichtlich zusammengefasst.
Die einzelnen Dateien können Sie hier einsehen:
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Der Freistaat Bayern plant bis Ende 2020 BayernWLAN an 20.000 Hotspots zur Verfügung zu stellen. Sie stellen der Öffentlichkeit einen Internetzugang über WLAN zur Verfügung und können völlig kostenlos genutzt werden.
Seit heute ist gibt es in Knetzgau im Rathaus und Rathausumfeld einen solchen BayernWLAN-Hotspot: @BayernWLAN. Der Login ist mit allen Smartphones/Tablets usw. möglich. Nach 24 Stunden ist eine erneute Anmeldung erforderlich, um den Zugang zu nutzen. Ein Passwort muss nicht eingegeben werden
Mehr Infos gibt es unter www.wlan-bayern.de!
Gewalt gegen Frauen ist leider auch in Deutschland immer noch ein existierendes Problem in unserer Gesellschaft. Auch eine ungewollte Schwangerschaft durch sexuellen Missbrauch kann dadurch die Folge sein.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zwei neue Notfallrufnummern für Frauen geschaffen, bei denen sich Frauen anonym Hilfe holen und/ oder beraten lassen können. Auf Wunsch werden auch Beratungsmöglichkeiten in der unmittelbaren Nähe vermittelt. Die Notfallnummern sind rund um die Uhr erreichbar und kostenfrei!
Unter der Telefonnummer 08000 116 016 finden Sie Hilfe und Beratung zu „Gewalt gegen Frauen“. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hilfetelefon.de.
Unter 0800 40 40 020 erhalten Sie Beratung und Informationen zur vertraulichen Geburt. Diese ist eine neue Möglichkeit für Frauen, die z. B. durch einen sexuellen Übergriff schwanger wurden und nicht abtreiben möchten. Näher Informationen erhalten Sie unter www.geburt-vertraulich.de
Gemeinde Knetzgau, Am Rathaus 2, 97478 Knetzgau | Telefon 09527 79-0 | E-Mail: info@knetzgau.de